Aktivitätenwas wir machen

Der 11. Prix CIVIVA geht an Swisspeace

Das Jahr 2024 war leider geprägt von grausamen Konflikten. Deswegen hat CIVIVA beschlossen, den diesjährigen Prix CIVIVA an die Friedensstiftung Swisspeace zu verleihen.

Das Jahr 2024 war geprägt von grausamen Konflikten. In unserer Nähe denken wir an die Situation in Naher Osten und der Ukraine, über die wir am meisten hören. Doch auch im Kongo, in Myanmar, Haiti, Afghanistan, Syrien und anderen Ländern kommt es zu beispiellosen humanitären Krisen und unaufhörlicher Gewalt. Aus diesen Gründen hat der Zivildienstverband CIVIVA beschlossen, den diesjährigen Prix CIVIVA an Swisspeace zu verleihen. Swisspeace setzt sich dafür ein, Friedensprozesse und Gewaltdeeskalation auf lokaler und internationaler Ebene zu fördern.

Der Schweizerische Zivildienstverband CIVIVA zeichnet mit der Verleihung des Prix CIVIVA regelmässig ausserordentliches Engagement für den Zivildienst aus. Der 11. Prix CIVIVA wird in diesem Jahr an Swisspeace verliehen. Laurent Goetschel von Swisspeace zeigt sich erfreut: «Zusammen mit unseren Zivildienstleistenden setzen wir uns jeden Tag für eine friedliche Welt ein. Dass wir für dieses Engagement geehrt werden, freut uns ausserordentlich. Auch zeigen wir damit, dass es möglich ist, mit zivilen Mitteln einen Beitrag zur internationalen Sicherheit und zum Frieden zu leisten.»

Während auf der ganzen Welt grausame Konflikte toben – sei es im Nahen Osten oder der Ukraine, aber auch im Kongo, in Myanmar, Haiti, Afghanistan, Syrien usw. – kommt es zu beispiellosen humanitären Krisen und unaufhörlicher Gewalt. Sicherheit bedeutet nicht, zu den Waffen zu greifen und einen Krieg vorzubereiten. Sie bedeutet, in Deeskalation und Dialog zu investieren und so den Frieden zu fördern – auch angesichts zukünftiger Herausforderungen und Krisen.

Für Nationalrätin und CIVIVA Co-Präsidentin Priska Seiler Graf steht fest: «Zivildienstleistende spielen eine Rolle in Friedensprozessen. Nicht nur, wenn sie im Team von Swisspeace eingesetzt werden, sondern auch, weil sie durch ihre Einsätze zum Zusammenhalt der Schweiz beitragen.» Fabien Fivaz, Co-Präsident von CIVIVA und Nationalrat, ergänzt: «In einer Zeit, in der die Mehrheiten im Parlament den Zivildienst angreifen, seinen Zugang immer schwieriger machen und gleichzeitig immer mehr Milliarden in die Armee und die Rüstung investieren sowie die internationale Zusammenarbeit kürzen, sind Zivildienstleistende ein wertvolles Bollwerk, das es zu schützen gilt.»

Fotos der Preisübergabe sind hier zu finden.

Jahresbericht

Der Jahresbericht gibt einen Einblick in die Tätigkeiten des Schweizerischen Zivildienstverbandes CIVIVA. Er informiert über verschiedene Projekte und zeigt auf, was den Verband aktuell beschäftigt.

Prix CIVIVA

In der Schweiz wurde der Zivildienst im Jahr 1996 eingeführt. Was ursprünglich als Sammelbecken für Militärdienstverweigerer gedacht war, hat sich zu einer etablierten Institution für junge Wehrpflichtige entwickelt, die auf diesem Weg der Gesellschaft einen wertvollen Dienst erweisen.

Diese Entwicklung war und ist nur dank engagierten Menschen und Organisationen möglich, die sich für das Recht auf Militärdienstverweigerung und die Promotion des Zivildienstes als sinnvolle Alternative zur Erfüllung der Wehrpflicht einsetz(t)en. Dieses Engagement soll honoriert werden.

Seit 2011 verleiht der Schweizerische Zivildienstverband deshalb den Prix CIVIVA für ausserordentliches Engagement für den Zivildienst.

Das sind die bisherigen Preisträger:

2024 : Swisspeace; denn in Zeiten schrecklicher Konflikte auf der ganzen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, sich für den Frieden einzusetzen. Und Zivis haben dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Medienmitteilung.

2023: Stiftung Umwelteinsatz Schweiz und Naturnetz; zwei wichtige Einsatzbetriebe für die Erhaltung der Natur und des kulturellen Erbes der Schweiz. Doppelte Verleihung zur Feier des 10. Prix CIVIVA. Medienmitteilung.

2022:
Schweizerisches Rotes Kreuz; für seinen unverzichtbaren Einsatz während der Corona-Pandemie und für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine mit zahlreichen Zivildienstleistenden. Laudatio von Lukas Engelberger. Medienmitteilung.

2021:
Jubiläum 25 Jahre Zivildienst (kein Prix CIVIVA).

2020: Service Civil International (SCI);Ruth Dreifuss würdigt in der Laudatio das 100-jährige Engagement des SCI. Medienmitteilung. Laudatio Ruth Dreifuss.

2019: Daniel Gloor; ehemaliger Militärdienstverweigerer. Medienmitteilung.

2017: Heiner Studer; die Motion des ehemaligen Nationalrats führte dazu, dass im Jahre 2009 die Gewissensprüfung abgeschafft und der Tatbeweis Realität wurde. Medienmitteilung.

2015: Verein Grünwerk; ein Musterbeispiel für die effektive Arbeit von Zivildienstleistenden. Medienmitteilung.

2014: Luca Buzzi; Koordinator des Centro per la nonviolenza della Svizzera italiana (CNSI). Medienmitteilung.

2013: Samuel Werenfels; der erste Leiter der Vollzugsstelle für den Zivildienst ZIVI. Medienmitteilung.

2012: Fondation Clémence; Betreiberin einer der ersten Einsatzbetriebe der Schweiz. Medienmitteilung.

2011: Ruedi Winet; Gründer und langjähriger Leiter der Beratungsstelle für Militärverweigerung und Zivildienst. Medienmitteilung.

 

Beraterteam

CIVIVA hilft allen Personen und Einsatzbetrieben bei Problemen oder Fragen im Zusammenhang mit dem Zivildienst oder allgemein der Erfüllung der Wehrpflicht. Das ermöglichen freiwillige Berater, welche mit grossem Engagement alle unterstützen die Hilfe brauchen. Jedes Jahr werden vom Beraterteam unzählige Anfragen beantwortet und bei fast der Hälfte der Anfragen auch persönliche Beratungsgespräche geführt.

Das Beraterteam freut sich über Unterstützung. Interessiert dich das Engagement als Berater*in bei CIVIVA? Dann melde dich unter: beratung(at)civiva.ch. Grundkenntnisse mit dem Dienstpflichtsystem der Schweiz ist von Vorteil, alles andere erfährst du durch den Austausch mit den bisherigen Beratern und der steigenden Erfahrungen mit durchgeführten Beratungen.

Sämtliche Informationen zu den Beratungen, ein Kontaktformular, sowie Zugang zu Informationsmaterial findest Du hier.

25-jährigen Jubiläum

Anlässlich 25-jährigen Jubiläum des Zivildienstes, hat CIVIVA eine Videokampagne sowie eine Podiumsdiskussion organisiert, um die Vielfalt des Zivildienstes zu zeigen. Dies war eine Gelegenheit an die Geschichte des Zivildienstes zu erinnern und über Visionen für die Zukunft zu diskutieren.

Zu den Videos

Spenden

Spenden tragen dazu bei, dass wir unsere Arbeit auch in Zukunft aufrecht erhalten können. Herzlichen Dank für die Unterstützung!

Jetzt Spenden