Aktivitätenwas wir machen

Responsable Romandie à 30% recherché·e !

Pour le 1er août ou à convenir, CIVIVA cherche une personne pour endosser le poste de Responsable Romandie à 30%. Postulations ouvertes jusqu'au 6 juillet.

Ce qui t’attend :
Communication & campagnes : réseaux sociaux, newsletters, rapports d’activités, flyers
Traduction : documents internes et externes, de l’allemand vers le français
Organisation d’événements : Assemblées générales, Prix CIVIVA, intergroupe parlementaire
Site web : production de contenus, maintien à jour des actualités
Coordination : team de conseil aux civilistes, groupes de travail divers
Journal : envoi digital, voire rédaction d’une chronique (4 numéros par an)

Ce qui te sera utile :
Intérêt pour le thème du service civil
Travail autonome et structuré, intérêt à collaborer au sein d’une petite équipe avec une hiérarchie horizontale
Parfaite maîtrise du français (oral & écrit) et bonnes connaissances de l’allemand (oral & écrit)
Utile mais pas indispensable : Maitrise des réseaux sociaux, de webling et de typo3

Ce que nous offrons :
Nous proposons un poste à temps partiel avec des horaires très flexibles, une grande liberté d’organisation, des responsabilités et des activités intéressantes. Nous ne mettons pas de bureau à disposition mais il est possible d’en chercher un selon le lieu de résidence et de faire prendre en charge une partie de la location par la Fédération. Les réunions et événements ont lieu à Berne.

Vous trouverez plus d’informations sur notre site internet www.servicecivil.ch. Merci de nous faire parvenir votre dossier de candidature complet (CV + lettre de motivation + éventuels certificats) d’ici au 6 juillet 2025 à l’adresse secretariat(at)civiva.ch. Margot Chauderna, la responsable romande actuelle, se tient à votre disposition pour répondre à vos questions à margot.chauderna(at)civiva.ch adresse ou au 077 522 74 78.

Nous nous réjouissons de recevoir vos dossiers !

Jahresbericht

Der Jahresbericht gibt einen Einblick in die Tätigkeiten des Schweizerischen Zivildienstverbandes CIVIVA. Er informiert über verschiedene Projekte und zeigt auf, was den Verband aktuell beschäftigt.

Prix CIVIVA

In der Schweiz wurde der Zivildienst im Jahr 1996 eingeführt. Was ursprünglich als Sammelbecken für Militärdienstverweigerer gedacht war, hat sich zu einer etablierten Institution für junge Wehrpflichtige entwickelt, die auf diesem Weg der Gesellschaft einen wertvollen Dienst erweisen.

Diese Entwicklung war und ist nur dank engagierten Menschen und Organisationen möglich, die sich für das Recht auf Militärdienstverweigerung und die Promotion des Zivildienstes als sinnvolle Alternative zur Erfüllung der Wehrpflicht einsetz(t)en. Dieses Engagement soll honoriert werden.

Seit 2011 verleiht der Schweizerische Zivildienstverband deshalb den Prix CIVIVA für ausserordentliches Engagement für den Zivildienst.

Das sind die bisherigen Preisträger:

2024: Swisspeace; die Schweizerische Friedensstiftung Swisspeace setzt sich dafür ein, Friedensprozesse und Gewaltdeeskalation auf lokaler und internationaler Ebene zu fördern. Medienmitteilung.

2023: Stiftung Umwelteinsatz Schweiz und Naturnetz; zwei wichtige Einsatzbetriebe für die Erhaltung der Natur und des kulturellen Erbes der Schweiz. Doppelte Verleihung zur Feier des 10. Prix CIVIVA. Medienmitteilung.

2022: Schweizerisches Rotes Kreuz; für seinen unverzichtbaren Einsatz während der Corona-Pandemie und für die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine mit zahlreichen Zivildienstleistenden. Laudatio von Lukas Engelberger. Medienmitteilung.

2021: Jubiläum 25 Jahre Zivildienst (kein Prix CIVIVA).

2020: Service Civil International (SCI);Ruth Dreifuss würdigt in der Laudatio das 100-jährige Engagement des SCI. Medienmitteilung. Laudatio Ruth Dreifuss.

2019: Daniel Gloor; ehemaliger Militärdienstverweigerer. Medienmitteilung.

2017: Heiner Studer; die Motion des ehemaligen Nationalrats führte dazu, dass im Jahre 2009 die Gewissensprüfung abgeschafft und der Tatbeweis Realität wurde. Medienmitteilung.

2015: Verein Grünwerk; ein Musterbeispiel für die effektive Arbeit von Zivildienstleistenden. Medienmitteilung.

2014: Luca Buzzi; Koordinator des Centro per la nonviolenza della Svizzera italiana (CNSI). Medienmitteilung.

2013: Samuel Werenfels; der erste Leiter der Vollzugsstelle für den Zivildienst ZIVI. Medienmitteilung.

2012: Fondation Clémence; Betreiberin einer der ersten Einsatzbetriebe der Schweiz. Medienmitteilung.

2011: Ruedi Winet; Gründer und langjähriger Leiter der Beratungsstelle für Militärverweigerung und Zivildienst. Medienmitteilung.

 

Beraterteam

CIVIVA hilft allen Personen und Einsatzbetrieben bei Problemen oder Fragen im Zusammenhang mit dem Zivildienst oder allgemein der Erfüllung der Wehrpflicht. Das ermöglichen freiwillige Berater, welche mit grossem Engagement alle unterstützen die Hilfe brauchen. Jedes Jahr werden vom Beraterteam unzählige Anfragen beantwortet und bei fast der Hälfte der Anfragen auch persönliche Beratungsgespräche geführt.

Das Beraterteam freut sich über Unterstützung. Interessiert dich das Engagement als Berater*in bei CIVIVA? Dann melde dich unter: beratung(at)civiva.ch. Grundkenntnisse mit dem Dienstpflichtsystem der Schweiz ist von Vorteil, alles andere erfährst du durch den Austausch mit den bisherigen Beratern und der steigenden Erfahrungen mit durchgeführten Beratungen.

Sämtliche Informationen zu den Beratungen, ein Kontaktformular, sowie Zugang zu Informationsmaterial findest Du hier.

25-jährigen Jubiläum

Anlässlich 25-jährigen Jubiläum des Zivildienstes, hat CIVIVA eine Videokampagne sowie eine Podiumsdiskussion organisiert, um die Vielfalt des Zivildienstes zu zeigen. Dies war eine Gelegenheit an die Geschichte des Zivildienstes zu erinnern und über Visionen für die Zukunft zu diskutieren.

Zu den Videos

Spenden

Spenden tragen dazu bei, dass wir unsere Arbeit auch in Zukunft aufrecht erhalten können. Herzlichen Dank für die Unterstützung!

Jetzt Spenden