Rubrikenvon Le Monde Civil

Leitartikel

Der «Leitartikel» setzt sich vertieft mit Themen rund um die Zivildienstpolitik auseinander. Im Normalfall übernimmt diese Rubrik der Geschäftsführer. Darin wird aufbereitet, was den Schweizerischen Zivildienstverband CIVIVA aktuell beschäftigt.

Alle Artikel dieser Rubrik

Editorial

Im «Editorial» beziehen Mitglieder der CIVIVA-Verbandsleitung Stellung zu Themen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Es kommen VertreterInnen aller Landesteile zu Wort. Sie präsentieren ein breites Spektrum an Themen: engagiert, leidenschaftlich und aufmerksam.

Alle Artikel dieser Rubrik

Schwerpunkt

Die Rubrik «Schwerpunkt» wird ihrem Namen gerecht. Ob es um die Verschärfung der Zivildienst-Reglemente, um Geschichten von Dienstverweigerern aus aller Welt oder um Berichte zu zwanzig Jahren Zivildienstgesetz geht: Hier wird man umfassend informiert und auf dem Laufenden gehalten.

Alle Artikel dieser Rubrik

Zivis im Einsatz

In der Rubrik «Zivis im Einsatz» berichten Zivis von ihren Einsätzen. Wer sind die Leute, die sich in Blindenheimen, Bibliotheken oder auf der Alp einsetzen für Zukunft und Gesellschaft· Es entsteht ein farbiges Spektrum an Einsätzen und möglichen Inspirationen für die Planung eigener Einsätze.

Alle Artikel dieser Rubrik

Antenne Romand (früher: Doc Civiva)

Die Antenne Romand wird ihrem Namen gerecht und räumt der französischen Schweiz Platz ein. Hier wird über die neusten Tätigkeiten und Gedanken berichtet, welche die Romandie beschäftigen. Unser «Doc Civiva» widmete sich den Menschen, denen die Dienstpflicht Probleme bereitet.

Alle Artikel dieser Rubrik

Carte Blanche

Am Ende der «Le Monde Civil» steht die «Carte Blanche». Zu Wort kommen hier LeiterInnen von Einsatzbetrieben, Friedensbewegte, aber auch Menschen, die von Zivi-Einsätzen profitieren. Oder auch mal ein Bundespräsident.

Alle Artikel dieser Rubrik

Kurznews

Bei den «Kurznews» findet alles einen Platz, was sonst noch im Verband oder in der Politik vor sich geht.

Alle Artikel dieser Rubrik

Die neusten Artikel der Le Monde Civil

Priska: Es hat Fabien Fivaz und mich ausserordentlich gefreut, als wir am 4. April von den CIVIVA-Mitgliedern in den Vorstand gewählt wurden. Zusammen sind wir nun als neues Co-Präsidium unterwegs. Wir werden uns mit Engagement und Überzeugung für die Interessen des Zivildienstes einsetzen, denn der Zivildienst liegt uns sehr am Herzen! Seit seiner Einführung 1996 ist der Zivildienst nämlich eine grosse Erfolgsgeschichte. Er ist zu einer wichtigen Institution geworden, die weit über die Leistung…

Weiterlesen

CIVIVA wird neu von Priska Seiler Graf (ZH) und Fabien Fivaz (NE) präsidiert. Abschied von Lisa Mazzone und Samuel Steiner und weitere Wechsel im Vorstand. Eindrücke von der Mitgliederversammlung.

Weiterlesen

Das Co-Präsidium von CIVIVA, Lisa Mazzone und Samuel Steiner, zeigen die drei für die Zukunft des Zivildiensts entscheidenden Themen auf.

Weiterlesen

Einige Betrachtungen zur Bodigung der Zivildienstgesetz-Verschlechterung, möglichem Tunnelblick und zum Rüstungsreport der Wochenzeitung woz. Von Gregor Szyndler

Weiterlesen

Zivildienst voranbringen jetzt!

Weiterlesen

Die WOZ recherchierte zu einem der bestgehüteten Geheimnissen der Schweiz: den Waffenexporten. Wir publizierten Ausschnitte aus der Recherche in der Printversion der Le Monde Civil. Von Jan Jirát, Kaspar Surber (Text) und Marcel Bamert (Illustration)

Weiterlesen

Thomas Marti leistete Zivildienst bei INVA mobil in Solothurn, einem Fahrdienst für mobilitätsbehinderte Personen. Für uns berichtet er aus dieser Zeit, die mitten im Corona-Trubel endete.

Weiterlesen

Eine von der geplanten Gesetzesrevision geprägte Zeit ist Ende Juni vorläufig zu Ende gegangen. Ein kritischer Rück- und Ausblick von Alois Vontobel.

Weiterlesen

Das Parlament hat am 19.6. die Verschärfungen des Zivildienstgesetzes überraschend deutlich mit 103 gegen 90 Stimmen abgelehnt. Was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft des Zivildiensts?

Weiterlesen

Die Verschärfungen des Zugangs zum Zivildienst sind vom Tisch. Nach drei Jahren der Debatte und angesichts der Bereitschaft von CIVIVA, ein Referendum durchzuführen, lehnte der Nationalrat das Projekt in der Schlussabstimmung ab. Eine solche Wende ist im Parlamentsbetrieb selten. Sie beweist, dass dieser Angriff auf den Zivildienst nicht auf Tatsachen beruhte, die einer Wahlkampagne standgehalten hätten.

 

Die Befürworter der Revision waren eher gegen den Zivildienst eingestellt als um die Armee…

Weiterlesen