Rubrikenvon Le Monde Civil

Leitartikel

Der «Leitartikel» setzt sich vertieft mit Themen rund um die Zivildienstpolitik auseinander. Im Normalfall übernimmt diese Rubrik der Geschäftsführer. Darin wird aufbereitet, was den Schweizerischen Zivildienstverband CIVIVA aktuell beschäftigt.

Alle Artikel dieser Rubrik

Editorial

Im «Editorial» beziehen Mitglieder der CIVIVA-Verbandsleitung Stellung zu Themen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Es kommen VertreterInnen aller Landesteile zu Wort. Sie präsentieren ein breites Spektrum an Themen: engagiert, leidenschaftlich und aufmerksam.

Alle Artikel dieser Rubrik

Schwerpunkt

Die Rubrik «Schwerpunkt» wird ihrem Namen gerecht. Ob es um die Verschärfung der Zivildienst-Reglemente, um Geschichten von Dienstverweigerern aus aller Welt oder um Berichte zu zwanzig Jahren Zivildienstgesetz geht: Hier wird man umfassend informiert und auf dem Laufenden gehalten.

Alle Artikel dieser Rubrik

Zivis im Einsatz

In der Rubrik «Zivis im Einsatz» berichten Zivis von ihren Einsätzen. Wer sind die Leute, die sich in Blindenheimen, Bibliotheken oder auf der Alp einsetzen für Zukunft und Gesellschaft· Es entsteht ein farbiges Spektrum an Einsätzen und möglichen Inspirationen für die Planung eigener Einsätze.

Alle Artikel dieser Rubrik

Antenne Romand (früher: Doc Civiva)

Die Antenne Romand wird ihrem Namen gerecht und räumt der französischen Schweiz Platz ein. Hier wird über die neusten Tätigkeiten und Gedanken berichtet, welche die Romandie beschäftigen. Unser «Doc Civiva» widmete sich den Menschen, denen die Dienstpflicht Probleme bereitet.

Alle Artikel dieser Rubrik

Carte Blanche

Am Ende der «Le Monde Civil» steht die «Carte Blanche». Zu Wort kommen hier LeiterInnen von Einsatzbetrieben, Friedensbewegte, aber auch Menschen, die von Zivi-Einsätzen profitieren. Oder auch mal ein Bundespräsident.

Alle Artikel dieser Rubrik

Kurznews

Bei den «Kurznews» findet alles einen Platz, was sonst noch im Verband oder in der Politik vor sich geht.

Alle Artikel dieser Rubrik

Die neusten Artikel der Le Monde Civil

Ob beim Sozialwerk Pfarrer Sieber, bei Pro Natura oder im Schlössli Pieterlen – die Einsatzbetriebe (EiB) sind grundsätzlich zufrieden mit den Zivis, der ZIVI-Stelle und der Plattform E-Zivi. Die geplante Senkung der Zivi-Zahlen macht einigen EiB aber Sorgen.

Weiterlesen

Jakub Samochowiec forscht am Gottlieb Duttweiler Institut und ist Co-Autor der Studie «Die neuen Freiwilligen». Im Interview skizziert er, was Freiwilligenarbeit und Zivildienst zu einer robusteren Gesellschaft beitragen können. Die Fragen stellte Gregor Szyndler.

Weiterlesen

Völlig überraschend hat mich Mitte September die Anfrage von CIVIVA-Geschäftsführer Nicola Goepfert für die Teilnahme an der SRF-Diskussionssendung «Club» erreicht. Nachdem ich mich zur Teilnahme entschieden hatte, war ich mir nach Bekanntgabe des Teilnehmerkreises durch die «Club»-Redaktion meiner Sache nicht mehr ganz so sicher.

Weiterlesen

Am 10. November konnte CIVIVA die Wahl von Co-Präsidentin Lisa Mazzone in den Ständerat feiern. Am 11. November befassten wir uns an einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung in Bern mit der geplanten Verschärfung des Zivildienstgesetzes. Sollte sich die Vorlage nicht massgeblich ändern, wird CIVIVA das Referendum ergreifen.

Weiterlesen

1969 verteidigt der Philosoph Hans Saner den wegen Dienstverweigerung angeklagten Schriftsteller Christoph Geiser. Ein wegweisender Fall. Simon Morgenthaler berichtet aus dem Schweizerischen Literatturarchiv.

Weiterlesen

Daniel Gloor wurde 1967 als Verweigerer verhaftet. Er setzte die Kriminalisierung von Verweigerern auf die Agenda und machte sich für den Zivildienst stark. Dafür erhält er am den Prix CIVIVA 2019.

Weiterlesen

Urs Urech spielte 1989 Trompete, als Brigadiers gegen die GSoA-Initiative einheizten. Später verweigerte er aus Gewissensgründen und wurde zu Arbeitsdienst verurteilt, der in Zivildienst umgewandelt wurde. Für uns blickt er zurück.

Weiterlesen

Jo Lang berichtet von den Folgen eines seiner Texte in der Kasernenzeitung in den 70er-Jahren, von Prozessen und vom langen Weg bis zur endgültigen Einführung des zivilen Ersatzdiensts.

Weiterlesen

CIVIVA baut einen 1000er-Club auf und sucht Engagierte, die mindestens 1000 Franken für die Rettung des Zivildienstes spenden. So wollen wir mindestens 100’000.- Franken Startkapital sammeln für eine Zivildienst-Kampagne und gegen die laufende Revision des Zivildienstgesetzes.

Weiterlesen

Eine stoische Unbekümmertheit über Kleinigkeiten wie Fakten und verbürgte Zahlen legten «20 Minuten» Print und Online am 29. August an den Tag. Vordergründig ging es um die Zahlen zu den Zivildienstverweigerern. Zur Erinnerung: das sind jene verschwindend geringen 1,7 Prozent, die nicht ihre ganze Zivildienst-Pflicht erfüllen und deshalb belangt werden.

Weiterlesen