Rubrikenvon Le Monde Civil

Leitartikel

Der «Leitartikel» setzt sich vertieft mit Themen rund um die Zivildienstpolitik auseinander. Im Normalfall übernimmt diese Rubrik der Geschäftsführer. Darin wird aufbereitet, was den Schweizerischen Zivildienstverband CIVIVA aktuell beschäftigt.

Alle Artikel dieser Rubrik

Editorial

Im «Editorial» beziehen Mitglieder der CIVIVA-Verbandsleitung Stellung zu Themen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Es kommen VertreterInnen aller Landesteile zu Wort. Sie präsentieren ein breites Spektrum an Themen: engagiert, leidenschaftlich und aufmerksam.

Alle Artikel dieser Rubrik

Schwerpunkt

Die Rubrik «Schwerpunkt» wird ihrem Namen gerecht. Ob es um die Verschärfung der Zivildienst-Reglemente, um Geschichten von Dienstverweigerern aus aller Welt oder um Berichte zu zwanzig Jahren Zivildienstgesetz geht: Hier wird man umfassend informiert und auf dem Laufenden gehalten.

Alle Artikel dieser Rubrik

Zivis im Einsatz

In der Rubrik «Zivis im Einsatz» berichten Zivis von ihren Einsätzen. Wer sind die Leute, die sich in Blindenheimen, Bibliotheken oder auf der Alp einsetzen für Zukunft und Gesellschaft· Es entsteht ein farbiges Spektrum an Einsätzen und möglichen Inspirationen für die Planung eigener Einsätze.

Alle Artikel dieser Rubrik

Antenne Romand (früher: Doc Civiva)

Die Antenne Romand wird ihrem Namen gerecht und räumt der französischen Schweiz Platz ein. Hier wird über die neusten Tätigkeiten und Gedanken berichtet, welche die Romandie beschäftigen. Unser «Doc Civiva» widmete sich den Menschen, denen die Dienstpflicht Probleme bereitet.

Alle Artikel dieser Rubrik

Carte Blanche

Am Ende der «Le Monde Civil» steht die «Carte Blanche». Zu Wort kommen hier LeiterInnen von Einsatzbetrieben, Friedensbewegte, aber auch Menschen, die von Zivi-Einsätzen profitieren. Oder auch mal ein Bundespräsident.

Alle Artikel dieser Rubrik

Kurznews

Bei den «Kurznews» findet alles einen Platz, was sonst noch im Verband oder in der Politik vor sich geht.

Alle Artikel dieser Rubrik

Die neusten Artikel der Le Monde Civil

Das Jahr 2018 stand bei CIVIVA im Zeichen Vernetzung. Wir sind bereit, die geplante Schwächung des Zivildienstes mit aller Kraft zu bekämpfen. Auch das wurde an der Mitgliederversammlung deutlich.

Weiterlesen

Editorial von Lisa Mazzone

Weiterlesen

Lukas Kuster, CIVIVA-Vorstandsmitglied und Mitglied der Arbeitsgruppe Einsatzbetriebe, berichtet von der erfolgreichen Lancierung des Offenen Briefes bei den EiB.

Weiterlesen

Der «Service national universel» kommt in Frankreich erst und wird schon infrage gestellt. Von Sylvain Froidevaux.

Weiterlesen

Vor mehr als zwei Jahren beendete Lukas Huber seinen Zivildiensteinsatz auf Madagaskar. Mit einem Maschinenbau-Bachelor in der Tasche engagierte er sich fürs Centre Ecologique Albert Schweitzer.

Weiterlesen

Ausland-Einsätze könnten bald Vergangenheit sein. Denn der Bundesrat packte zu den sieben in Vernehmlassung gegebenen Anti-Zivildienst-Massnahmen eine achte: das Verbot von Auslandeinsätzen.  Art. 7 des Bundesgesetzes über den zivilen Ersatzdienst definiert den Rahmen, innerhalb dessen sich die jährlich 67 Zivildienst-Auslandeinsätze (0,6 % aller Einsätze) bewegen. Humanitäre Hilfe, Vorbeugung und Bewältigung von Katastrophen und Notlagen und zivile Friedensförderung sind mögliche Gebiete.…

Weiterlesen

Kommentar von Ruedi Tobler

Weiterlesen

Kommentar von Gregor Szyndler

Weiterlesen

Das Zivildienstgesetz soll angepasst werden, um den Zivildienst «weniger attraktiv» zu machen. Also veranstaltete die Parlamentarische Gruppe Zivildienst am 6. März im Bundeshaus ein Treffen: «Muss der Zivildienst die Armee retten?» – Zwei Einsatzbetriebe berichteten über ihre Erfahrungen. Dann berichtete Samuel Werenfels, der erste ZIVI-Chef, seine Sicht aufs laufende Projekt zur Anpassung des Zivildienstgesetzes. Oberst i Gst Stefan Holenstein tat es ihm gleich. Für Holenstein steht fest, dass…

Weiterlesen

Florian Schweri berichtet von den CIVIVA-Aktivitäten in der Romandie.

Weiterlesen