Der Zivildienst ist breit abgestützt

Tätigkeitsbericht CIVIVA 2018

Das Jahr 2018 war geprägt von der Vernehmlassung zur geplanten Änderung des Zivildienstgesetzes (ZDG). Mit dem neuen Gesetz will der Bundesrat den Zivildienst massiv einschränken. Damit sollen die Bestände der Armee gesichert werden. CIVIVA lehnt die Vorlage ab und zieht in Betracht, das Referendum dagegen zu ergreifen. Eine Änderung des Zivildienstgesetzes soll sich mit dem Zivildienst auseinandersetzen und nicht den Versuch unternehmen, angebliche Probleme der Armee zu lösen. Bis heute gibt es keine auf quantitativen Daten beruhende Studie, die eine Gefährdung der Armeebestände durch den Zivildienst nahelegt. Der angebliche Handlungsbedarf leitet sich einzig aus Behauptungen der Armeeführung und einzelner Sicherheitspolitiker und -politikerinnen ab.

Der Zivildienst ist trotz der Angriffe sehr breit abgestützt. Das zeigt sich zum einen durch BDP-Nationalrätin Rosmarie Quadranti, welche sich seit diesem Jahr im Vorstand für CIVIVA engagiert. Mit den Vorstandsmitgliedern Lisa Mazzone (GPS) und Rosmarie Quadranti (BDP) ist CIVIVA nun durch zwei sicherheitspolitisch versierte Frauen in Bundesbern vertreten. Andererseits ist mit Philip Danuser neu auch ein Zivildienst-Einsatzbetrieb (Grünwerk) im Vorstand vertreten. Damit zeigt sich nicht nur die politische breite des Zivildiensts, sondern auch die feste Verankerung von CIVIVA bei Einsatzbetrieben und Zivildienstleistenden.


Ziele

CIVIVA will den Zivildienst als wertvollen Dienst erhalten und ausbauen. Als gesamtschweizerischer Verband engagieren wir uns für die Anliegen der Zivildienstleistenden und der Zivildienst-Einsatzbetriebe. CIVIVA will einen attraktiven und zukunftsträchtigen Zivildienst für die Schweiz! Dazu hat der Vorstand im Frühling 2017 fünf konkrete Ziele ausgearbeitet:
 
•    Anerkennung des Zivildienstes als sinnvoller Dienst durch die Mehrheit der Politik.
•    Einsatzbetriebe und Zivildienstleistende beteiligen sich politisch an der Weiterentwicklung des Zivildienstes.
•    Gleiche Bedingungen bei Zulassung und Vollzug unabhängig vom Zeitpunkt der Zulassung zum Zivildienst.
•    Ausgewogene Information am Orientierungstag über sämtliche Möglichkeiten zur Erfüllung der Dienstpflicht.
•    Der Zivildienst soll in Teilzeit geleistet werden können.


Aktivitäten

Schwerpunkt von CIVIVA sind Öffentlichkeitsarbeit und Interessensvertretung in Politik und Verwaltung. Zu diesem Zweck unterhält CIVIVA neben dem freiwilligen Engagement zahlreicher Helfer eine professionelle Geschäftsstelle mit dem Geschäftsführer Nicola Goepfert, einem Vertreter in der Romandie Florian Schweri und dem Redaktionsleiter der Verbandszeitschrift Gregor Szyndler.


Community

•    Arbeitsgruppen: Im Rahmen der Arbeitsgruppen konnte der Kontakt zu Einsatzbetrieben und interessierten Einzelpersonen vertieft werden. Das Engagement in den Arbeitsgruppen ‘Einsatzbetriebe’, ‘Zivildienstleistende’ und ‘Politik’ ergänzt die Verbandsarbeit wertvoll.
•    Beratungen: Seit vielen Jahren unterstützt das Beraterteam von CIVIVA Menschen mit Fragen rund um den Zivildienst oder allgemein zur Wehrpflicht. Mit Hilfe des neuen Online-Formulares konnte unsere Tätigkeit in diesem Bereich in diesem Jahr ausgebaut werden.


Politik und Interessensvertretung

•    Parlamentarier*innen: CIVIVA verfolgt das politische Geschehen um den Zivildienst genau. CIVIVA unterhält regelmässige Kontakte mit Politikerinnen und Politikern aus verschiedenen Parteien. Diese dienen dem Austausch und der professionellen Unterstützung in Zivildienstfragen.
•    Politik: Auch auf politischer Ebene ist CIVIVA aktiv. So forderten die im Vorstand vertretenen Nationalrätinnen etwa mehr Transparenz bei den Zahlen rund um die Armee und den Zivildienst oder die Rehabilitierung der Verweigerer aus Gewissensgründen. Weiter Motionen sind noch hängig.
•    Vernehmlassung: CIVIVA konnte viele Einsatzbetriebe und Verbände dazu bewegen, die geplante schädliche Gesetzesrevision im Rahmen einer Vernehmlassungsantwort abzulehnen. Dabei wurde oftmals die Vorlage und ein Rechtsgutachten von CIVIVA zugezogen.
•    Vollzugsstelle: CIVIVA trifft sich regelmässig mit dem Leiter der Vollzugsstelle für den Zivildienst, um Anliegen einzubringen, aktuelle Entwicklungen zu besprechen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Vollzugsstelle und Verband zu finden.


Öffentlichkeitsarbeit

•    Le Monde Civil: Die zweisprachige Verbandszeitschrift erscheint viermal jährlich in zwei Sprachen und berichtet über Aktualitäten, Einsatzmöglichkeiten und Hintergründe aus dem Zivildienst. Die Zeitschrift ist auch eine Plattform für Inserate von Einsatzbetrieben.
•    Medien: CIVIVA bezog 2018 gegenüber den Medien aktiv Stellung zu politischen Entscheidungen über die Entwicklung des Zivildienstes. Wir konnten vermehrt in Medien oder auf Podiumsdiskussionen Stellung beziehen, insbesondere auch in der Romandie.


Mitglieder & Vorstand

CIVIVA besteht seit 2010, ist parteipolitisch unabhängig und kann auf die Unterstützung einer breiten Palette von Parteien und Organisationen zählen. CIVIVA zählte per Ende 2018 131 Kollektivmitglieder, 741 Einzelmitglieder und 449 Abonnenten der ‚Le Monde Civil‘ aus der ganzen Schweiz.

Der Vorstand ist politisch und sprachlich gut durchmischt und leitet die Aktivitäten des Verbandes. Seit der Mitgliederversammlung vom 12. März 2018 besteht er aus den folgenden elf Mitgliedern:

•    Lisa Mazzone (Co-Präsidentin) – Nationalrätin, Vizepräsidentin der Grünen Schweiz, Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission, Genf (GE).
•    Samuel Steiner (Co-Präsident) – Zivi, Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Radioschaffender, Starrkirch-Wil (SO).
•    Rosmarie Quadranti – Nationalrätin, Fraktionspräsidentin BDP, Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission, Zürich (ZH).
•    Philip Danuser – Umweltingenieur, Stellvertretender Bereichsleiter Zivildienst bei Verein Grünwerk, Ehemaliger Zivildienstleister, Zürich (ZH).
•    Ruedi Tobler – Präsident des Schweizerischen Friedensrates, Leitungsausschuss KOFF,
langjähriger Friedensaktivist, Lachen (AR).
•    Piet Dörflinger – Beratergruppe, Ehemaliger Stellenleiter zivildienst.ch,
Wintersingen (BL).
•    Ilias Panchard – Ehemaliger Zivildienstleistender, Politischer Campaigner und Kommunikation, Stadtrat, Lausanne (VD).
•    Alois Vontobel – AG Zivis, Zollfachmann und Übersetzer, ehemaliger Zivildienstleistender, Münchenstein (BL).
•    Stefano Giamboni – AG Einsatzbetriebe, ehemaliger Zivildienstleistender, Vertreter italienischsprachige Schweiz, Vorstandsmitglied Centro per la nonviolenza della Svizzera italiana (CNSI), Ingenieur, La Chaux-de-Fonds (NE).
•    Lukas Kuster – AG Zivis, AG Einsatzbeitriebe, Beratergruppe, I+D-Assistent, Zivildienstleistender, Winterthur (ZH).
•    Jérémie Juvet – Zivildienstleistender, Politikwissenschaftler, Engagement in internationaler Zusammenarbeit, Genf (GE).