Sehen, was man erreicht hat

Leben und arbeiten im Rhythmus der Natur und der Tiere, zur Produktion lokaler Lebensmittel beitragen, Freuden und Schwierigkeiten der Landwirtschaft kennenlernen. Alle diese Erfahrung machte Niki Paltenghi, der fünf Monate Zivildienst auf einer Alp im Valle Verzasca (Tessin) leistete. Zeno Casella hat ihn interviewt.

Wie sah ein «typischer Tag» auf der Alm aus, auf der du gearbeitet hast?

Also nach dem Frühstück begann der Tag mit … Exkrementen (lacht.) Die erste Aufgabe, die ich zu erledigen hatte, war nämlich die Reinigung des Ziegenstalls, um die Futterkrippen von Schmutz zu befreien und die Sauberkeit des Stalls zu gewährleisten. Nach dem Ziegenfüttern musste die Milch zu den Räumen gebracht werden, wo der Käse und alle anderen Milchprodukte des Hofs hergestellt werden. Das passte nicht immer in meine Aufgaben und so musste ich andere Arbeiten auf der Alp und in ihrer Umgebung erledigen: Holz schneiden, kleine Reparaturen, Wege zum Hof anlegen etc.

Wie war dein Verhältnis zu deinem Einsatzbetrieb?

Das Ehepaar, das die Alp bewirtschaftet, auf der ich arbeitete, war sehr gesprächsbereit. Ich habe mich sehr wohl gefühlt, obwohl wir den ganzen Tag in engem Kontakt standen. Sie waren immer bereit, über ihre Erfahrungen und ihre Schwierigkeiten zu sprechen und sie teilten ihre Sichtweise zu vielen Themen mit mir: unser Austausch war wirklich bereichernd! Auch nach Ende meines Einsatzes habe ich intensiven Kontakt zu ihnen: Wir sehen uns oft zum Abendessen, ich helfe ihnen beim Heuen oder wir telefonieren, um zu erfahren, wie es läuft.

Wie bist du zum Zivildienst gekommen? Bist du mit deiner Wahl zufrieden?

Am Ende der Sekundarschule machte ich Praktika und hatte mich entschieden, mich an der Ecole cantonale d’art de Lausanne einzuschreiben – also war für mich der Besuch der Rekrutenschule praktischer. Während des Studiums in Lausanne habe ich mehrere Wiederholungskurse verschoben und der Gedanke an die Rückkehr in die Kaserne verfolgte mich. Nach meinem Abschluss beantragte ich die Zulassung zum Zivildienst, was es mir ermöglichte, meine Projekte zu verfolgen. Ausserdem konnte ich so bereichernde Erfahrungen machen und für das Land nützlicher sein, als wenn ich Hunderte von Geschossen in eine Böschung geschossen hätte!

Welche Unterschiede hast du zwischen Zivildienst und der Armee festgestellt?

Zum Schiessen aufzustehen ist dumm und weniger motivierend, als aufzustehen, um jemandem zu helfen, der die Landschaft pflegt und hochwertige Lebensmittel produziert. Wenn du am Ende des Tages siehst, was du erreicht hast, wenn du den Käse isst, den du mitproduziert hast, wenn du die Mauer siehst, die du gebaut hast, fühlst du dich so viel nützlicher! Langfristig hat das Wissen um die Menschen und die Erfahrungen des bäuerlichen Lebensentwurfs und der traditionsreichen, wertvollen Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Lebensgeschichten, die ich auf der Alp erleben durfte, einen grösseren Wert als alles, was ich in der Armee tat. Diese Erfahrung hat mich motiviert, im Tessin zu bleiben und mein Leben neu auszurichten: Ich könnte nach Zürich ziehen, um als Grafikdesigner zu arbeiten, aber ich habe mich entschieden, eine alte Mühle in meiner Region zu restaurieren und dazu beizutragen, sie aufzuwerten.

Die Debatte über die Situation der Bauern in der Schweiz ist derzeit sehr lebhaft. Was hat dich deine Zivi-Zeit diesbezüglich gelehrt?

Die tägliche Arbeit und die Gespräche mit meinem Einsatzbetrieb zeigten mir die ökologische, gesundheitliche, wirtschaftliche und soziale Bedeutung des Agrarsektors auf: die Bewahrung der biologischen Vielfalt und der Landschaft, die Ermöglichung einer gesunden, abwechslungsreichen Ernährung, die Reduktion der Abhängigkeit vom Ausland – was die Bauern dazu beitragen, wird oft vergessen! Die Debatte um landwirtschaftliche Initiativen oder um die Reform des Jagdgesetzes hat dies gezeigt und ein Missverständnis zwischen den ländlichen Produzenten und den städtischen Verbrauchern aufgezeigt. Der Druck, den grosse Einzelhändler ausüben, die Schwierigkeit, ihre Produkte zu fairen Preisen zu verkaufen und die mangelnde Attraktivität des Berufs erhöhen den Druck auf die Landwirte, und die vorgeschlagenen Beschränkungen wurden von vielen von ihnen nicht akzeptiert. Der Ansatz bei uns im Tessin, wo gerade die Aufnahme des Prinzips der Ernährungssouveränität in die Kantonsverfassung verabschiedet wurde, scheint mir viel interessanter und ein guter Ausgangspunkt zu sein: Für eine nachhaltige und soziale Landwirtschaft geht es darum, die Landwirtschaft zu unterstützen und sie den Verbrauchern näherzubringen, nicht darum, den Landwirten ein schlechtes Gewissen machen!