News

informiert bleiben

Newsletter abonnieren


Bern, 27.06.2012 - Der Bundesrat hat heute den zweiten Bericht zu den Auswirkungen der Tatbeweislösung beim Zivildienst gutgeheissen. Die Zulassungen sind gegenüber den ersten Jahren nach Abschaffung der Gewissensprüfung deutlich zurückgegangen. Der Bundesrat sieht in der aktuellen Situation keine Gefährdung der Armeebestände und hält vorläufig am heutigen Zulassungsverfahren fest. Die Entwicklung wird jedoch weiterhin laufend analysiert.

Weiterlesen

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates will keine weiteren Verschärfungen beim Zivildienst. Eine Mehrheit von 14 zu 10 hat sich für den Status quo und gegen weitere Einschränkungen ausgesprochen, wie Kommissionspräsidentin Chantal Galadé heute an einer Medienkonferenz sagte.

Weiterlesen

Der Bundesrat veröffentlichte im März einen Bericht über die "Integration von untauglichen oder ausgemusterten Personen in das Konzept des Zivildienstes". Damit antwortete er auf ein Postulat von Ständerat Claude Hêche (SP, JU), der gebeten hat, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Untaugliche und Ausgemusterte Zivildienst leisten könnten.

Weiterlesen

"Könnte sich der Bundesrat vorstellen, den Einsatzbereich für Zivildienstleistende auf den Schulbereich auszudehnen und die zuständigen Behörden aufzufordern, solche Einsätze zu forcieren?", fragt Nationalrätin Yvonne Feri (SP, AG) in einer Interpellation. Sie verweist dabei auf Pläne der Volzugsstelle für den Zivildienst, angesichts der gestiegenen Nachfrage beim Zivildienst neue Einsatzbereiche wie Unterrichtshilfe, Spitex-Pflege oder Berghilfe zu erschliessen. Feri begründet ihren Vorstoss…

Weiterlesen

Prof. Dr. Ueli Mäder vom Institut für Soziologie der Universität Basel hält am 24. Februar ein Referat zum Thema "Vom Helfen zur solidarischen Zivilcourage: ein sozialer Dienst als Chance für die Schweiz?". Der von CIVIVA organisierte Anlass mit anschliessender Diskussion und Apéro beginnt um 19.15 im Hauptsitz von Amnesty International in Bern (Speichergasse 33) und steht allen Interessierten offen.

Weiterlesen

Die Zulassungen zum Zivildienst sind im letzten Jahr um rund ein Drittel gesunken. Somit stellt der Zivildienst auch langfristig keine Gefahr für die Armeebestände dar. Weitere Verschärfungen in der Verordnung oder gar eine Gesetzesänderung sind damit hinfällig.

Weiterlesen

Im Kanton Zürich werden Militärangehörige nach der Erfüllung ihrer Pflicht vom Regierungsrat feierlich verabschiedet - Zivildienstleistende erhalten lediglich ein Informationsschreiben. Nach dem Grünen Kantonsrat Andreas Wolf soll sich dies ändern.

Weiterlesen

Fondation

 

CIVIVA est une association faîtière d'associations en faveur du service civil. CIVIVA a été fondé comme fédération du service civil le 20 août 2010 à Berne. En tant qu'organisation faîtière, nous nous engageons en faveur des civilistes et des établissements d'affectation du service civil. Nous pouvons compter sur l'expérience politique des partis et organisations: CIVIVA est parfaitement ancré dans le mouvement pacifiste et au centre du spectre politique. CIVIVA compte déjà presque…

Weiterlesen

Die in der Verfassung verankerte Dienstpflicht hat schon seit Jahren einen schweren Stand. Nur knapp die Hälfte der jungen Schweizer absolviert einen Militär- oder den Zivildienst von A bis Z. Im heute veröffentlichten Bericht "Le Contrat citoyen, ein Dienst für das Gemeinwohl", schlägt die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen die freie Wahl zwischen den zwei Diensten vor. Die Dienstpflicht soll modernisiert werden, sodass die Jungen die Möglichkeit bekommen, sich sinnvoll für…

Weiterlesen

Am 14. Oktober um 19h findet im Sekretariat der Schweizer Sektion von Amnesty International an der Speichergasse 33 in Bern die erste Übergabe des Prix-CIVIVA statt (mit anschliessendem Apéro). Alle Einsatzbetriebe, Zivis und Zivildienstfreunde sind herzlich eingeladen!

Weiterlesen