News

informiert bleiben

Newsletter abonnieren


Am 14. Oktober um 19h findet im Sekretariat der Schweizer Sektion von Amnesty International an der Speichergasse 33 in Bern die erste Übergabe des Prix-CIVIVA statt (mit anschliessendem Apéro). Alle Einsatzbetriebe, Zivis und Zivildienstfreunde sind herzlich eingeladen!

Weiterlesen

Die eingenössische Jugendsession fordert, dass der Einsatz von Zivis im Ausland gefördert wird. Es sollen deutlich mehr Zivildienststellen in der Entwicklungszusammenarbeit entstehen und die Einsätze sollen mit einem "Durchdienermodell" geleistet werden können.

Weiterlesen

Heute wird das neue Zivi-Ausbildungszentrum in Schwarzenburg eröffnet. Die Vollzugsstelle will so die Dienstleistung der Zivis an der Gesellschaft verbessern.

Weiterlesen

Im Herbst wird ein neues Parlament gewählt. Diese Wahlen entscheiden somit über die nächsten vier Jahre Zivildienst-Politik. Das aktuelle Parlament hat in letzter Zeit mehrheitlich gegen den Zivildienst gestimmt. Damit das in Zukunft anders wird geben wir eine Wahlempfehlung ab.

Weiterlesen

In den fünf Monaten seit Inkrafttreten der revidierten Zivildienstverordnung ging die Zahl der Zulassungsgesuche um ein Drittel zurück, wie die Vollzugsstelle für Zivildienst ZIVI in ihrer Halbjahresbilanz berichtet.

Weiterlesen

Wir möchten Sie daran erinnern, dass sich die Abschaffung der Gewissensprüfung am 1. April zum zweiten Mal jährt. Seither sind die Gesuchszahlen massiv gestiegen und relativ hoch geblieben. Deshalb wurde der Zivildienst oft als "schädlich" angesehen. Zu Unrecht - denn ein starker Zivildienst, bedeutet auch eine starke Schweiz.

Weiterlesen

Die neue Zivildienst-Verordnung tritt heute Dienstag, den 1. Februar 2011 in Kraft. Sie sieht administrative Hürden für die Zivildienstleistenden vor und eröffnet gleichzeitig den Weg für die Wiedereinführung einer abgeschwächten Version der Gewissensprüfung, die am 1. April 2009 abgeschafft und mit dem Tatbeweis ersetzt wurde. CIVIVA verurteilt diese Massnahmen.

Weiterlesen

Obwohl der Nationalrat letzte Woche die Wiedereinführung der Gewissensprüfung abgelehnt hatte, führt der Bundesrat auf Wunsch des VBS diese in Form eines strukturierten Gesprächs wieder ein.

Weiterlesen

Die Mehrheit des Nationalrats möchte junge Menschen, die sich freiwillig im Dienste der Gesellschaft engagieren wollen, nicht unnötig schikanieren.

Weiterlesen

Die Mehrheit der Sicherheitspolitischen Kommission rund um Nationalrat Hurter möchte die Gewissensprüfung für Zivildienstleistende wiedereinführen. Diese Forderung entbehrt jeglicher Logik und ist deshalb realitätsfremd.

Weiterlesen